EUREGIO Streicherakademie

Das Projekt zielt darauf ab, begabte junge StreicherInnen, Musikstudierende, bereits ausgebildete MusikpädagogInnen und junge BerufsmusikerInnen zusammenzubringen und sie sowohl künstlerisch als auch pädagogisch weiterzubilden. Die Basis bildet der gegenseitige Austausch in Form von zwei jährlich stattfindenden 14-tägigen Kammermusik-Workshops und Meisterkursen für Streichinstrumente. Das voneinander Lernen und die damit verbundene Lernmotivation und Atmosphäre ist der Schwerpunkt unseres Konzepts. 

Frühjahr 2023 in Toblach, Innsbruck & Salzburg unter der Schirmherrschaft der Organisation Euregio, mit Unterstützung der Tiroler und Südtiroler Landesregierungen und  der Universität Mozarteum (Infos & Konzerte unten)

Sommer 2023 in Griechenland unter der Schirmherrschaft und mit der Unterstützung der Österreichischen Botschaft in Athen 

Zentrum des Projekts ist die Musikuniversität „Mozarteum“ in Salzburg, sowie  das Landeskonservatorium in Innsbruck, Österreich.
Internationale Kooperationen mit Griechenland, der Ukraine und Mexiko.

 

Refexionen und Gedanken

Musik ist Sprache und daher sehr eng mit Ausdruck und aktiver Kommunikation verbunden.

Auf dem Weg eines begabten jungen Menschen zu einem erfolgreichen Musiker ist in der heutigen Zeit nicht nur eine solide technische Ausbildung wichtig […] mehr lesen

Frühjahr 2023

30. März – 17 April in Toblach, Innsbruck & Salzburg

Künstlerische Leitung: Christos Kanettis

___________

Euregio Kulturzentrum „Gustav Mahler“ Toblach – www.kulturzentrum-toblach.eu

3. & 4. April (16:00 – 18:00) Öffentliche Workshops

                     5. April (20:00) – Konzert „Kammermusikalische Begegnung“

                          6. April (20:00) – Konzert „Streicherensemble & junge Solisten“

 

Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums

14. April (18:00) – Workshop & 16. April (18:00) – Konzert

 

Solitär der Universität Mozarteum Salzburg

17. April (16:30 – 18:00 ) – Workshop, 19:30 – Konzert


Unter der Schirmherrschaft :  Euregio (Tirol, Südtirol, Trentino) und Interreg (Österreich – Bayern)
Besonderen Dank an die langjährigen Unterstützerinnen:
Frau Dr. Martha Walther-Bauer
Frau Ariane Condellis